










Spezialisierte Teams
- In der belgischen Polizeilandschaft werden die spezialisierten Aufträge von der Föderalen Polizei ausgeführt.
- Die Sondereinheiten (DGJ/DSU) wurden wiederum oftmals hinzugezogen bei Verschanzungen, wobei eine Person meistens bewaffnet ist und sich in einem Gebäude verschanzt hat, und bei verstärkten Hausdurchsuchungen.
- Die Unterstützung durch Hubschrauber bietet nach wie vor einen riesigen Mehrwert bei der Suche nach vermissten Personen.
Sondereinheiten
Spezialitäten | Im Jahr 2019 eingeleitete Aktionen* |
---|---|
Beobachtungen | 144 |
Technische operative Unterstützung (NTSU) | 294 |
Undercover Team | 40 |
Telefon- und Datenüberwachungen in Echtzeit bei gerichtlichen Untersuchungen | 8 839 |
Beobachtungen (Metadaten) in Echtzeit bei gerichtlichen Untersuchungen | 1 193 |
* geen vergelijking mogelijk met 2018 door het gebruik van verschillende meeteenheden.
Krisenlagen | 2018 | 2019 |
---|---|---|
Verschanzungen | 37 | 41 |
Geiselnahmen | 5 | 3 |
Entführungen | 7 | 8 |
Erpressungen | 5 | 4 |
Verstärkte Hausdurchsuchungen | 174 | 185 |

Luftunterstützung
Hubschrauber (RAGO) | 2018 | 2019 |
---|---|---|
Festnahmen und Festnahmen nach Verfolgung | 160 | 179 |
Wiedergefundene gestohlene Fahrzeuge | 1 | 6 |
Gescannte Infrarotziele | 348 | 407 |
Positive Infrarot-Scans | 84 | 106 |
Laser-Zwischenfälle | 9 | 5 |
Beistand bei Kontrollen | 284 | 243 |
Beistand bei Hausdurchsuchungen | 432 | 511 |
Fotos | 139 | 117 |
Videos | 200 | 264 |
Bildübertragungen | 496 | 534 |
Drohnen - Einsätze | 80 | 88* |
* Die 88 Drohneneinsätze entsprechen etwa 95 Flugstunden (+4% im Vergleich zu 2018).
Drohnenteams suchen nach vermissten Personen
Eine Erfolgsgeschichte, doch kein glückliches Ende … Am 5. Juli wurde auf Aufforderung der Vermisstenstelle eine Drohne zur Suche nach einer vermissten Person eingesetzt. Das Opfer, eine demente ältere Frau von 74 Jahren, wurde seit mehr als einer Woche vermisst. Frühere Suchaktionen, auch per Hubschrauber, blieben zunächst erfolglos.
Für eine letzte gründliche Suchaktion wurde ein weites Gebiet abgesteckt. Die Suchteams am Boden konnten auf die Unterstützung eines Drohnenteams zählen, um in den Feldern und Gräben zu suchen. Dies führte zu einem Ergebnis: anhand von Lichtreflexionen hatte das Drohnenteam das Fahrrad der vermissten Frau in einem Graben gesichtet. Das Opfer lag unter dem Fahrrad und war leider verstorben.

Unterstützung/Verstärkung bei Hausdurchsuchungen
Die Direktion des Schutzes (DGA/DAP) kann die Föderale Kriminalpolizei bei gefährlichen Hausdurchsuchungen unterstützen.
- Im Jahr 2019 gab es 23 solcher Aufträge (+10% gegenüber 2018).
Der Spürsinn unserer Polizeihunde
Die Direktion der Hundeunterstützung zählt 148 Polizeihunde (am 31. Dezember 2019) und hat zahlreiche spezialisierte Einsätze durchgeführt.
Anzahl Einsätze | 2018 | 2019 |
---|---|---|
Spürhundeteams | 1 441 | 1 375 |
Drogenspürhundeteams (aktiv + Cash und passiv) | 3 221 | 3 290 |
Leichenspürhundeteams | 74 | 51 |
Brandherdspürhundeteams | 408 | 386 |
Hundeteams für Migrationskontrolle | 59 | 57 |
Sprengstoffspürhundeteams | 4 301 | 4 716 |
Technische Unterstützung durch die Schifffahrtspolizei
Die technischen Ressourcen der Schifffahrtspolizei (SPN) werden von speziell ausgebildetem Personal genutzt, das in der speziellen Abteilung "TST" (Technical Support Team) untergebracht ist.
Anzahl Einsätze | 2018 | 2019 |
---|---|---|
Seitensichtsonar | 142 | 108 |
CO2-Detektor | 337 | 329 |
Andere Ortungsmittel | 184 | 87 |
|
21 | 14 |
|
36 | 17 |
|
2 | 3 |
|
63 | 53 |
|
9 | 0 |

Technik und Fachwissen zur Unterstützung der Ermittlungen
Verhaltensanalyse
Aufgrund ihres wissenschaftlichen Fachwissens im Bereich der Psychologie und der Soziologie unterstützen die Verhaltensanalytiker der Föderalen Polizei die Ermittlungen anhand von drei Hauptaufgaben:
- Bereitstellung von Fachwissen bei Vernehmungen;
- Analysen (Bedrohungsanalyse, Profilanalyse ...);
- Assessments in Fällen, die einen multidisziplinären Ansatz in Partnerschaft mit der Direktion der kriminalpolizeilichen Einsätze (DJO) erfordern.
Die Verhaltensanalytiker haben im Jahr 2019 in 203 Fällen Unterstützung geleistet und zu diesem Zweck die folgenden Aufträge ausgeführt:
- Vernehmungen: 155
- Analysen: 39
- Assessments (multidisziplinärer Ansatz): 9
Polygraphie
Ein Expertenteam ist auf Vernehmungstechniken mithilfe des Polygraphen (Lügendetektors) spezialisiert.
Das Team hat 271 Polygraphentests durchgeführt, die folgende Ergebnisse brachten:
- 152 bestandene Tests;
- 104 nicht bestandene Tests;
- 33 Geständnisse, 11 davon während der Vorbereitungsphase der Tests.
Technik der audiovisuellen Vernehmung minderjähriger Opfer oder Zeugen von Straftaten (TAM)
Ein Team der Direktion der Kriminaltechnik und -wissenschaft (DJT) hat als Hauptaufgabe die Standardisierung der sehr spezifischen Vernehmung von Minderjährigen. Zu diesem Zweck hat das Team das TAM-Netzwerk eingerichtet, das auf taktischer und operativer Ebene tätig ist.
Das TAM-Team ist mit 3 wesentlichen Aufgaben betraut:
- die Verwaltung des speziellen Vernehmungsmaterials in den dekonzentrierten Vernehmungsräumen;
- die Organisation und Durchführung von Ausbildungen für die TAM-Vernehmer;
- die Förderung des TAM-Netzwerks durch Forschung und Entwicklung.
Sittenanalyse
Ein auf Sittenanalyse spezialisiertes Team (ZAM, früher bekannt als der Dienst ViCLAS) ist damit befasst, Zusammenhänge zwischen verschiedenen Sittendelikten, d.h. Gewalt- oder Sexualdelikten, herzustellen.
Dazu verwendet es unter anderem das ViCLAS-System (Violent Crime Linkage Analysis System).
Mithilfe der ViCLAS-Datenbank wurden 69 Analysen durchgeführt mit folgenden Ergebnissen:
- die Feststellung von 53 Deliktserien;
- die Feststellung von 168 Sittendelikten mit einem Zusammenhang zu einem anderen Sittendelikt, von denen 41 bestätigt wurden.
Vergleich und Rekonstruktion von Gesichtern
Der Dienst Facial (früher Robot) besteht aus Phantombildzeichnern, die Phantombilder erstellen und sich auch mit anderen biometrischen Techniken beschäftigen, wie Gesichtsvergleich und Gesichtsrekonstruktion. Heutzutage verwenden Phantombildzeichner leistungsfähige Werkzeuge, um eine digitale Version des Phantombildes bereitzustellen.
Der Dienst Facial hat insgesamt 444 Anträge bearbeitet, davon:


Kriminaltechnische und -wissenschaftliche Labore
Die kriminaltechnischen und -wissenschaftlichen Labore bieten den Ermittlungsdiensten der Lokalen und Föderalen Polizei spezialisierte Unterstützung, wie Spurensicherung, Analysen und Spurenvergleiche.








Identifizierung: die Toten sprechen lassen
Das DVI-Team (Disaster Victim Identification) kommt zum Einsatz in Katastrophensituationen und ist mit der Opferidentifizierung im Allgemeinen beauftragt. Es befasst sich außerdem mit neuen Herausforderungen wie Necrosearch (forensischer Archäologie) und Einsätzen auf schwierigem Gelände, um Lösungen zu finden im Fall der schwierigen Identifizierung von verstorbenen Opfern.
Das Team besteht aus einem festen Kern bei der Direktion der Kriminaltechnik und -wissenschaft (DJT) und einem DVI-Pool mit Mitarbeitern, die über das Land verstreut sind.
Partnerschaft ist ein wesentliches Element für das DVI, denn eine professionelle Arbeit vor Ort erfordert eine ausgefeilte Organisation und Zusammenarbeit. Um diese Zusammenarbeit zu fördern, werden jedes Jahr realistische Übungen organisiert.
Im Jahr 2019 zählte das DVI-Team 192 Einsätze. In 120 Fällen ermöglichten die Umstände eine Identifizierung. Davon wurden bisher 105 verstorbene Opfer tatsächlich identifiziert.
Im Jahr 2019 organisierte das DVI zwei groß angelegte Übungen in Form einer fiktiven Katastrophensituation.

] Protokoll über Opferbeistand bietet großen Mehrwert
Das Zusammenarbeitsprotokoll zwischen dem Disaster Victim Identification Team (DVI) und den Diensten für polizeilichen Opferbeistand hat im vergangenen Jahr konkrete Gestalt angenommen. Dieses Abkommen basiert auf dem Solidaritätsprinzip und bestimmt, dass die Polizei die volle Verantwortung für die psychosoziale Betreuung während des Ante-mortem-Prozesses bei Katastrophen übernimmt. Die Ausbildungen haben 2019 begonnen und die Polizeizonen waren präsent!
![] Protokoll über Opferbeistand bietet großen Mehrwert](/assets/img/2019/jpg/i1-experts-victime.jpg)
Identitätsbetrug und Falschmünzerei
Die Föderale Kriminalpolizei verfügt über ein Team, das sich mit dem Kampf gegen Identitätsbetrug und Falschmünzerei befasst. Zu diesem Zweck unterhält das Team verschiedene Kontakte zu nationalen und internationalen Partnern.
Falsche Dokumente
Im Rahmen des 'EUROPA-Verfahrens' wurden 34 542 Identitäts- oder Reisedokumente von Bürgern der Europäischen Union analysiert. 277 Dokumente wurden für ungültig erklärt.
Das Team hat außerdem 8 231 nichteuropäische Führerscheine analysiert, die zum Umtausch gegen einen belgischen Führerschein vorgelegt wurden. Davon wurden 304 für ungültig erklärt.

Falschmünzerei
Es wurden 46 088 falsche Euro-Banknoten sowie 515 falsche Fremdwährungs-Banknoten erkannt.
Darüber hinaus hat das Expertenteam der Föderalen Kriminalpolizei gemeinsam mit internationalen Partnern 319 Einsätze durchgeführt.
